Hinweis zum Datenschutz

Zuletzt aktualisiert: 22/12/2023

1. Worauf bezieht sich dieser Datenschutzhinweis?

DAZN Bet verpflichtet sich, Ihre Daten sicher zu verwahren und sicherzustellen, dass sie in Übereinstimmung mit dem Gesetz behandelt werden, insbesondere mit der Allgemeinen Datenschutzverordnung (GDPR). Dieser Datenschutzhinweis erklärt, wer wir sind, welche Arten von Informationen wir sammeln und wie wir sie verwenden. Außerdem werden die Rechte dargelegt, die Sie in Bezug auf Ihre Daten haben, einschließlich Ihres Rechts, einer von uns durchgeführten Verarbeitung zu widersprechen. Weitere Informationen über Ihre Rechte und wie Sie diese ausüben können, finden Sie in Abschnitt 12 unten.

Wenn Sie www.daznbet.de (die "Website") besuchen oder eine der DAZN Bet-Anwendungen auf Ihren Geräten ("Apps") verwenden, sollten Sie diese Datenschutzhinweise lesen und sicherstellen, dass Sie diese verstehen.

Sie können durch diese Datenschutzerklärung navigieren, indem Sie auf die untenstehenden Links klicken. Dieser Datenschutzhinweis sollte zusammen mit unserem Cookie-Hinweis gelesen werden.

2. Wer sind Sie?

Wir sind IBID Malta Ltd., ein in Malta registriertes Unternehmen mit Sitz in MRO Frank Galea Road, Zebbug, ZBG 9019. Wir sind auch unter dem Markennamen 'DAZN Bet' bekannt ("DAZN Bet", "wir", "uns" oder "unser"). Wenn Sie Fragen zu diesem Datenschutzhinweis oder zu unserer Datenverarbeitung haben, können Sie uns unter [email protected] kontaktieren.

Sie können unseren Datenschutzbeauftragten unter [email protected] kontaktieren.

3. Woher nehmen wir die Informationen?

Wir sammeln Informationen über Sie an den folgenden Stellen:

Quelle der Information Weitere Informationen
Sie Zum Beispiel, wenn Sie ein Konto erstellen, eine Zahlung leisten, mit uns chatten oder uns Ihre Präferenzen mitteilen.
Öffentliche Quellen Aus öffentlichen Aufzeichnungen (z. B. Wählerverzeichnissen), öffentlichen Konten oder Beiträgen in sozialen Medien.
Cookies und ähnliche Technologien Bitte beachten Sie unsere Cookie-Hinweis.
Drittanbieter Von Drittanbietern, die Hintergrund-, Sanktions-, Schulden-, Leistbarkeits-, Kredit- und Identitätsprüfungs- und Informationsdienste anbieten, wie beispielsweise der Drittanbieter GB Group.

Von Anbietern von Datenquellen, die uns mit Hilfe eines elektronischen Verifikationssystems bei der Feststellung des gesetzlichen Alters helfen.

Von Betrugsbekämpfungsstellen.

Von Anbietern von Glücksspielbeschränkungsdiensten in Bezug auf unsere Pflichten als Glücksspielbetreiber.

4. Welche Informationen sammeln über Sie?

Wir sammeln bei Bedarf die folgenden Arten von Informationen über Sie:

Art der Information Dazu gehören:
Ihre persönlichen Daten und Kontaktdaten Ihren Namen, Ihr Geburtsdatum, Ihre Wohnanschrift, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Telefonnummer und Ihre Berufsbezeichnung.
Informationen zum Konto Ihre Anmeldedaten für unsere Website und Apps, Ihre eindeutige Kundenidentifikation, Marketingpräferenzen, Informationen über von Ihnen eingereichte Beschwerden und alle internen Notizen, die Ihrem Konto hinzugefügt wurden.
Finanzielle Informationen Zahlungsmethode, einschließlich Bankkonto- oder Zahlungskartendaten, Angaben zu Ihrer finanziellen Situation - wir fragen beispielsweise nach Ihrem Gehalt und können Kopien Ihrer Kontoauszüge oder Steuererklärungen anfordern, damit wir unsere gesetzlichen und behördlichen Verpflichtungen erfüllen können.
Kontoverlauf, Transaktionen und Wetten Details zu den von Ihnen platzierten Wetten, den von Ihnen gespielten Spielen und den von Ihnen getätigten Transaktionen.
Ihre Kommunikation Chat- und E-Mail-Konversationen sowie Aufzeichnungen von Gesprächen, die Sie mit Mitarbeitern des Kundensupports geführt haben.
Ihre Nutzung der Website und der Apps Welche Seiten Sie besuchen, welche Inhalte Sie sich ansehen und welche Links und Schaltflächen Sie anklicken.

Diese Informationen können durch Cookies oder ähnliche Technologien erfasst werden. Weitere Informationen finden Sie in unserem Cookie-Hinweis.
Informationen zum Standort Das Gerät, das Sie für den Zugriff auf die Website oder die Apps verwenden, übermittelt uns Ihre IP-Adresse. Diese teilt uns mit, von welcher Stadt oder welchem Land aus Sie auf die Website oder die Apps zugreifen, gibt uns aber keine detaillierten Informationen über Ihren Standort.
Gerät und andere technische Informationen Ihre eindeutige Gerätekennung, Protokolle, die zeigen, wann Sie die Apps installiert oder gelöscht haben, und andere Informationen über die Hardware und Software des Geräts.
Informationen über Werbung und Marketing Ihre Wünsche, den Erhalt von Marketingmitteilungen von uns zu beginnen oder zu beenden, sowie Informationen, die Sie angeben, wenn Sie an einem bestimmten Wettbewerb oder Angebot auf der Website oder in den Apps teilnehmen.

Wir sammeln auch Informationen, die uns helfen, Sie mit Hilfe von Cookies oder ähnlichen Technologien zu bewerben. Weitere Informationen finden Sie in unserem Cookie-Hinweis.
Informationen zur Sorgfaltspflicht des Kunden Identitäts- und Altersüberprüfungsinformationen sowie Informationen über politisch exponierte Personen, Personen von besonderem Interesse und Sanktionsprüfungen. Dies könnte unter bestimmten Umständen auch zusätzliche Hintergrundinformationen umfassen, z. B. in Bezug auf negative Medienberichte, Kreditwürdigkeit, Konkurs, Schulden und Beschäftigung.
Informationen zum sicheren Glücksspiel Um sicheres Glücksspiel zu fördern, sammeln wir Informationen über Selbstausschlüsse von unserer Website und unseren Apps, Einschränkungen, die Sie oder wir Ihren Glücksspielaktivitäten auferlegt haben, Informationen über Einzahlungen, Einsätze und Verluste, gespielte Spiele oder Events, die Anzahl der registrierten Zahlungsmethoden, wann Sie die Website oder die Apps nutzen und wie viel Zeit Sie damit verbringen, alle Interaktionen, die wir mit Ihnen haben, sowie Informationen von Organisationen wie OASIS (nationales Online-Selbstausschlussprogramm) und von Drittanbietern für Schulden und Finanzierbarkeit.

In Bezug auf personenbezogene Daten, die wir von Ihnen erheben, kann es vorkommen, dass wir in Fällen, in denen wir aufgrund von Gesetzen oder Vorschriften oder zur Erbringung einer Dienstleistung oder zur Erfüllung eines mit Ihnen geschlossenen Vertrags personenbezogene Daten erheben müssen und Sie uns diese Informationen nicht auf Anfrage zur Verfügung stellen, nicht in der Lage sind, die Dienstleistungen zu erbringen oder den Vertrag zu erfüllen, den wir mit Ihnen geschlossen haben oder zu schließen versuchen. In anderen Fällen ist die Angabe von personenbezogenen Daten freiwillig.

5. Für welche Zwecke verwenden Sie die Informationen und auf welcher Grundlage?

In der folgenden Tabelle wird erläutert, warum wir Ihre Daten erfassen, verwenden und speichern und auf welcher Rechtsgrundlage wir dies tun.

Wofür wir Ihre Informationen verwenden: Unsere Rechtsgrundlage
Um Sie als Benutzer auf der Website oder in den Apps zu registrieren Dies ist notwendig, damit wir unseren Vertrag mit Ihnen erfüllen können (Art. 6 Abs. 1 (b) GDPR).
Um Ihnen die Nutzung unserer Dienste (einschließlich Zahlungen) zu ermöglichen. Dies ist notwendig, damit wir unseren Vertrag mit Ihnen erfüllen können (Art. 6 Abs. 1 (b) GDPR).
Um Sie über Aktualisierungen der Website oder der Apps, unserer Dienste sowie über Änderungen unserer Geschäftsbedingungen oder des Datenschutzhinweises zu informieren. Wenn wir diese Aktualisierungen im Rahmen unseres Vertrags mit Ihnen zur Verfügung stellen müssen, ist dies notwendig, damit wir unseren Vertrag mit Ihnen erfüllen können (Art. 6 Abs. 1 (b) GDPR).

Wenn dies nicht der Fall ist, wir aber aufgrund von Gesetzen oder Vorschriften verpflichtet sind, Ihnen diese Informationen zur Verfügung zu stellen, ist dies erforderlich, um die für uns geltenden rechtlichen Verpflichtungen zu erfüllen (Art. 6 Abs. 1 (c) DSGVO).

Wenn dies nicht der Fall ist, wir aber dennoch der Meinung sind, dass wir Sie auf den neuesten Stand bringen müssen, liegt es in unserem berechtigten Geschäftsinteresse, Ihnen aktuelle Informationen zukommen zu lassen.
Um Feedback von Ihnen über die Website und die Apps und deren Inhalt zu erhalten. Es liegt in unserem berechtigten Geschäftsinteresse, zu verstehen, wie wir unsere Produkte und Dienstleistungen verbessern können (Art. 6 Abs. 1 (f) GDPR).
Zur Durchführung unserer Werbeaktionen (z. B. Gewinnspiele) einschließlich der Versendung von Marketingmitteilungen darüber.

Denken Sie daran, dass Sie sich jederzeit von der Direktwerbung abmelden können (siehe unten).
In Bezug auf unsere Verwaltung und Bereitstellung von Werbeaktionen, bei denen Sie die Geschäftsbedingungen mit uns abschließen, ist dies notwendig, damit wir unseren Vertrag mit Ihnen erfüllen können (Art. 6 Abs. 1 (b) GDPR). Dazu gehört auch die Kontaktaufnahme mit Servicenachrichten im Zusammenhang mit der Werbeaktion.

Im Zusammenhang mit Direktmarketing-Mitteilungen verarbeiten wir diese Informationen, soweit erforderlich, auf der Grundlage Ihrer Zustimmung.
Bereitstellung von Dienstleistungen im Bereich Kundenservice. Sofern sich dies auf Ihr Konto bei uns bezieht, ist dies notwendig, damit wir unseren Vertrag mit Ihnen erfüllen können (Art. 6 Abs. 1 (b) GDPR).

Wenn Sie kein Kunde sind oder die von Ihnen benötigte Unterstützung nicht im Rahmen des mit Ihnen geschlossenen Vertrags erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO), liegt es in unserem berechtigten Geschäftsinteresse, auf alle Mitteilungen, die wir von Ihnen erhalten, zu antworten und diese zu verwalten. (Art. 6 Abs. 1 (f) GDPR).
Zur Schulung unseres Personals (z. B. unserer Kundenbetreuer). Es liegt in unserem berechtigten Geschäftsinteresse, Ihnen einen hilfreichen Service zu bieten (Art. 6 Abs. 1 (f) GDPR).
Zur Pflege und Verwaltung unserer Website und Apps. Es liegt in unserem berechtigten Geschäftsinteresse, unsere IT-Dienste und -Systeme sowie unsere Netzwerksicherheit aufrechtzuerhalten (Art. 6 Abs. 1 (f) GDPR).

Es gibt Fälle, in denen wir diese Daten verarbeiten müssen, um unseren rechtlichen und regulatorischen Verpflichtungen nachzukommen. Dazu gehört, dass wir Maßnahmen ergreifen, um den Zugang zu unseren Diensten auf bestimmte Gerichtsbarkeiten zu beschränken (Art. 6 Abs. 1 (c) GDPR).
Um unsere Website und Apps sowie die Produkte und Dienstleistungen, die wir Ihnen anbieten, zu verbessern. Es liegt in unserem berechtigten Geschäftsinteresse, die Ansichten unserer Kunden zu berücksichtigen, wenn wir die Inhalte unserer Website und Apps aktualisieren und unsere Geschäftsstrategie entwickeln (Art. 6 Abs. 1 (f) GDPR).
Um unseren gesetzlichen und behördlichen Verpflichtungen als Glücksspielanbieter nachzukommen In bestimmten Fällen sind wir verpflichtet, Daten zu verarbeiten, um unseren rechtlichen und regulatorischen Verpflichtungen nachzukommen (Art. 6 Abs. 1 (c) GDPR). Dazu gehört zum Beispiel, dass wir Ihr Alter verifizieren müssen).

In Bezug auf sensible personenbezogene Daten, die zum Zweck der Einhaltung unserer gesetzlichen und regulatorischen Verpflichtungen im Bereich des sicheren Glücksspiels (Art. 6 Abs. 1 (c) GDPR) verarbeitet werden, ist dies für die Identifizierung und Verhinderung eines spielbezogenen Schadens bei einer Person erforderlich.
Zum Schutz unseres Unternehmens vor Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und anderen illegalen Aktivitäten. In einigen Fällen sind wir aufgrund gesetzlicher und aufsichtsrechtlicher Verpflichtungen, die für uns im Rahmen von Glücksspiel-, Geldwäsche-, Betrugs- und Terrorismusbekämpfungsgesetzen gelten, verpflichtet, Ihre Daten für diese Zwecke zu verarbeiten (Art. 6 Abs. 1 (c) GDPR). Dazu gehören auch unsere Verpflichtungen zur Durchführung unserer Sorgfaltspflicht gegenüber unseren Kunden
In anderen Fällen liegt es in unserem berechtigten Geschäftsinteresse, unser Unternehmen und andere vor einer illegalen oder missbräuchlichen Nutzung unserer Website oder Apps zu schützen (Art. 6 Abs. 1 (f) GDPR).
Um Ihnen Direktmarketing per E-Mail und SMS sowie Push-Benachrichtigungen zu senden Dies geschieht auf der Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 (a) GDPR).
Um zu beurteilen, welches Direktmarketing unserer Meinung nach für Sie von Interesse ist. Es liegt in unserem legitimen Geschäftsinteresse zu verstehen, wie Sie unsere Website, Apps und Dienstleistungen nutzen und unsere Marketingstrategie entsprechend zu entwickeln (Art. 6 Abs. 1 (f) GDPR).
Um Ihnen Werbung zukommen zu lassen, die für Sie relevant ist, und um von Ihnen zu erfahren, welche Werbung Sie sehen möchten. Es liegt in unserem berechtigten Geschäftsinteresse zu verstehen, wie Sie unsere Website oder Apps nutzen und wie wir unsere Marketingstrategie entwickeln sollten (Art. 6 Abs. 1 (f) GDPR).

Soweit Cookies oder ähnliche Technologien für gezielte Werbezwecke eingesetzt werden, erfolgt dies auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO).
Verwendung von Cookies und ähnlichen Technologien, wie in unserem Cookie-Hinweis dargelegt. Bei unbedingt notwendigen Cookies und ähnlichen Technologien liegt es in unserem berechtigten Geschäftsinteresse, die Funktion unserer Website und Apps zu gewährleisten (Art. 6 Abs. 1 (f) GDPR). Bei anderen Cookies und ähnlichen Technologien beruht dies auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 (a) DSGVO).
Zu Forschungszwecken (einschließlich der Zusammenführung/Anonymisierung von Daten zur Weitergabe an andere Organisationen zu Forschungszwecken im Zusammenhang mit problematischem Glücksspiel und dem Schutz gefährdeter Personen) Es liegt in unserem legitimen Geschäftsinteresse, zur Forschung in Bezug auf unsere Branche beizutragen (Art. 6 Abs. 1 (f) GDPR).
Um unsere Richtlinien für sicheres Spielen einzuhalten, um Sie vor unverantwortlichem Glücksspiel zu schützen und um Sie bei Ihrem Selbstausschluss zu unterstützen. In einigen Fällen verwenden wir Cookie-Informationen, um Konten zu identifizieren, die einem Selbstausschluss oder einer Glücksspielbeschränkung unterliegen, damit wir unsere Werbung entsprechend steuern können. In einigen Fällen unterliegen wir gesetzlichen und regulatorischen Verpflichtungen in Bezug auf sicheres Glücksspiel, die uns zur Verarbeitung Ihrer Daten verpflichten (Art. 6 Abs. 1 (c) GDPR).

In Bezug auf Cookies, soweit diese nicht unbedingt erforderlich sind, beruht dies auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 (a) GDPR).

Ansonsten liegt es in unserem berechtigten Geschäftsinteresse, Sie vor unverantwortlichem Glücksspiel zu schützen (Art. 6 Abs. 1 (f) GDPR).
Zum Schutz unserer legitimen Geschäftsinteressen und gesetzlichen Rechte, einschließlich der Verwendung in Verbindung mit Rechtsansprüchen, der Einhaltung von Vorschriften, behördlichen Auflagen, Prüfungen und Ermittlungen (einschließlich der Offenlegung solcher Informationen in Verbindung mit rechtlichen Verfahren oder Rechtsstreitigkeiten) Es liegt in unserem berechtigten Geschäftsinteresse, unser Unternehmen zu schützen und das Unternehmen durch den Kauf anderer Unternehmen oder den Verkauf von Teilen unseres Unternehmens weiterzuentwickeln (Art. 6 Abs. 1 (f) GDPR).
Fusionen, Übernahmen, Umstrukturierungen oder Veräußerungen vorzunehmen. Es liegt in unserem berechtigten Geschäftsinteresse, unser Unternehmen durch den Kauf anderer Unternehmen oder den Verkauf von Teilen unseres Unternehmens weiterzuentwickeln (Art. 6 Abs. 1 (f) GDPR).
   

6. Mit wem teilen Sie meine Informationen?

In bestimmten Fällen geben wir Ihre Daten an Dritte bzw. an Drittanbieter weiter. Die folgende Tabelle erklärt, mit wem wir Ihre Daten teilen und warum wir sie teilen:

Drittanbieter Warum werden die Informationen weitergegeben?
Unternehmen innerhalb der DAZN Unternehmensgruppe Wie wir oben erläutert haben, betreibt IBID Malta Ltd. die Marke "DAZN Bet". DAZN Brand Licensing Limited ("DAZN") ist ein in England und Wales eingetragenes Unternehmen (eingetragene Nummer 13572068) mit Sitz in Hanover House, Plane Tree Crescent, Feltham TW 13 7BZ, Vereinigtes Königreich, und Eigentümer der Marke DAZN Bet.

Wir geben Ihre Daten an die DAZN-Unternehmensgruppe (einschließlich ihrer Mitarbeiter und Unterauftragnehmer) weiter, damit DAZN sie nutzen kann:
  • Ihnen relevante Marketingmaterialien zu schicken und/oder Ihnen Werbung zu zeigen, die Sie interessieren könnte (vorausgesetzt, Sie haben eingewilligt, wo eine solche Einwilligung erforderlich ist, und vorbehaltlich von Selbstausschlüssen und Opt-outs von Direktmarketing)
  • zu verstehen, wie Sie die Website und die Apps nutzen, damit das Marketing und die Werbung (vorbehaltlich Ihrer Zustimmung, wenn diese erforderlich ist) für Sie relevanter ist
  • Analyse Ihrer Nutzung unserer Produkte und Dienstleistungen über die Website und Apps
Sie sollten sich darüber im Klaren sein, dass immer dann, wenn DAZN Ihre Daten aus diesen Gründen verwendet, DAZN dafür verantwortlich ist, wie es die entsprechenden Daten verarbeitet und nutzt. Es gelten dann die Datenschutzhinweise von DAZN und nicht die vorliegenden Datenschutzhinweise. Sie können die DAZN-Datenschutzerklärung lesen.
Kreditauskunftsgeber im Rahmen der Überprüfung der wirtschaftlichen Leistbarkeit Wenn Sie sich für ein Konto anmelden, bitten wir eine externe Kreditauskunftei (GBG oder SCHUFA), eine Kreditauskunft zu erstellen, um Ihre Identität zu bestätigen. Dieser Vorgang hinterlässt einen "weichen" Abdruck in Ihrer Kreditakte.

Diese Agenturen müssen Ihre Daten für ihre eigenen Zwecke verarbeiten. Weitere Informationen darüber, wie GBG Ihre Daten verwaltet, finden Sie in den Datenschutzhinweisen der Agenturen:

https://www.gbgplc.com/en/legal-and-regulatory/privacy-policy/

Für weitere Informationen darüber, wie die SCHUFA Ihre Daten verwendet, lesen Sie bitte deren Datenschutzhinweise:

https://www.schufa.de/datenschutz oder in Abschnitt 17 dieser Datenschutzhinweise.

Weitere Informationen zu diesem Test finden Sie auch in Abschnitt 7 unten.
Anbieter von Dienstleistungen Wenn wir Ihre Daten aus den in Abschnitt 5 erläuterten Gründen verarbeiten, nehmen wir die Dienste anderer Dritter in Anspruch.

Wir arbeiten mit Unternehmen zusammen, die die folgenden Dienstleistungen anbieten:
  • Plattformdienste (zur Bereitstellung von Wett- und Kontoverwaltungsfunktionen)
  • Cloud-Anbieter (zum Hosten der Website und der Apps)
  • Software-Anbieter
  • Kundenbetreuung
  • Druckdienstleister
  • Anbieter von Anrufprotokollen
  • Anbieter von Marketingdienstleistungen
  • Verwaltung von Wettbewerben, Preisausschreiben und Angeboten
  • Dienstleistungen zur Datenspeicherung
  • IT-Dienstleistungen und -Support
  • Anbieter von Zahlungsdiensten
  • Dienste zur Kundenkenntnis und zur Bekämpfung der Geldwäsche
  • Verbesserte Sorgfaltspflicht und Betrugsbekämpfungsdienste
  • Anbieter, die uns bei der Überwachung des Risikos von glücksspielbedingten Schäden und Geldwäsche helfen
  • Anbieter von Dienstleistungen zur Beschränkung des Glücksspiels (wie OASIS)
  • Datenabgleichsdienste (um sicherzustellen, dass wir korrekte Informationen erhalten, die uns helfen, Ihr Konto mit uns abzugleichen)
Verbundene Unternehmen und Dritte für Marketingzwecke Wenn Sie uns mitgeteilt haben, dass Sie bestimmte Werbemaßnahmen nicht erhalten möchten, oder wenn Sie von unserer Website oder App ausgeschlossen wurden oder sich selbst ausgeschlossen haben, arbeiten wir mit Unternehmen zusammen, die uns dabei helfen, sicherzustellen, dass Sie keine unaufgeforderten Werbemitteilungen von uns erhalten.
Agenturen für Identitätsprüfung und Betrugsbekämpfung Wir arbeiten mit anderen Dritten zusammen, um uns bei der Betrugsprävention zu helfen, und dies kann beinhalten, dass wir sicherstellen, dass wir Sie korrekt identifiziert haben. Beispiele für Unternehmen, die uns dabei helfen, sind:
  • Banken und Kreditkartenunternehmen
  • Agenturen, die minderjährige, betrügerische, kriminelle oder verdächtige Aktivitäten untersuchen und verhindern, oder andere Verhaltensweisen, zu deren Untersuchung wir gesetzlich verpflichtet sind.
Glücksspiel-Organisationen oder Aufsichtsbehörden Gemäß §6b und §6h des Glücksspielstaatsvertrages (GlüStV) ist es für uns erforderlich, personenbezogene Daten an die Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder (GGL) weiterzugeben um die Verwaltung der Einzahlungslimits im Einklang mit den Vorgaben der Regulierung sicherzustellen. Dies kann die Erstellung eines Kontos bei dem Länderübergreifenden Glücksspielaufsichtssystem (LUGAS) in Deinem Namen umfassen, sofern für dich noch kein Konto vorhanden ist. Das Länderübergreifenden Glücksspielaufsichtssystem (LUGAS) ist ein System der GGL, dass die korrekte Umsetzung der von dir bei Dazn Bet oder anderen Betreibern festgelegten Einzahlungslimits überwacht und ermöglicht uns zu überprüfen, ob du derzeit bei einem anderen Betreiber aktiv bist, wenn du bei uns am Glücksspiel teilnehmen möchtest. Darüber hinaus sind wir gemäß §6i des Glücksspieltaatsvertrages (GlüStV) zur Erhebung von Informationen zur Durchführung der Glücksspielaufsicht verpflichtet. Alle Spielerdaten, die möglicherweise an die Regulierungsbehörde weitergegeben werden, werden pseudonymisiert. Wir können auch aggregierte oder anonymisierte Daten an Organisationen zur Prävention von Spielsucht oder an akademische Einrichtungen weitergeben, um ihnen die Durchführung von Forschungsarbeiten zu problematischem Glücksspiel zu ermöglichen und uns zu helfen, gefährdete Personen besser zu schützen.
Anbieter von Analysen Wir geben Ihre Daten an Unternehmen weiter, die uns Feedback zu unserer Website oder unseren Apps geben und uns helfen, die Optimierung unserer Website oder Apps zu verbessern.
Professionelle Dienstleistungen Um uns bei der Erfüllung unserer vertraglichen und aufsichtsrechtlichen Verpflichtungen zu unterstützen oder um Rat einzuholen, nehmen wir die Dienste verschiedener Organisationen in Anspruch, die Rechts-, Prüfungs- und Compliance-Dienstleistungen anbieten. Wir geben Ihre Daten an diese professionellen Dienstleister weiter, wenn wir unsere Geschäftsbedingungen durchsetzen müssen oder in tatsächliche oder potenzielle Ansprüche, Gerichtsverfahren oder Untersuchungen verwickelt sind.

Wenn wir insolvent werden und einem Verwaltungs- oder Liquidationsverfahren unterliegen, müssen wir Ihre Daten an Insolvenzverwalter weitergeben.
Gesetzliche Behörden Wir geben Informationen an Strafverfolgungsbehörden, Gerichte, Aufsichtsbehörden und Regierungsbehörden weiter, zum Beispiel aufgrund einer gerichtlichen Anordnung. Dies gilt auch, wenn wir etwas Verdächtiges bemerken und verpflichtet sind, es zu melden.
Organisationen für sportliche Integrität Wir müssen sicherstellen, dass wir die Integrität des Sports schützen und dass die Wettmärkte fair und frei von Korruption sind. Bestimmte Organisationen helfen uns dabei, dies zu erreichen, und wir müssen möglicherweise Informationen mit ihnen teilen. Dabei handelt es sich um anonymisierte Daten für die Sports Integrity Platform (IBIA).
Potenzielle Geschäftspartner Wenn wir den Verkauf oder Kauf von Unternehmen in Erwägung ziehen, geben wir möglicherweise Informationen an den potenziellen Käufer oder Verkäufer weiter.

7. Treffen Sie irgendwelche automatisierten Entscheidungen?

Wir verwenden die automatisierte Entscheidungsfindung in den folgenden Situationen:

Entscheidunggsfindungen Mehr Details
Überprüfung der Identitätsangaben Wir arbeiten mit Kreditauskunfteien zusammen, um Ihr Alter, Ihre Identität und Ihr Geburtsdatum zu überprüfen. Bei diesem Verfahren werden die von Ihnen zur Verfügung gestellten Informationen mit denen aus mehreren Quellen abgeglichen, um eine Übereinstimmung zu gewährleisten. Zu diesen Quellen können Wählerverzeichnisse/offene Archive, Handelsverträge und/oder Krediteinrichtungen gehören. Es kann sein, dass wir Sie nach dieser Überprüfung um Dokumente zur Alters- und Identitätsprüfung bitten müssen.

Diese Überprüfungen ermöglichen es uns, Informationen zu überprüfen, die für die Eröffnung Ihres Kontos erforderlich sind, und helfen uns, unseren Verpflichtungen zur Alters- und Identitätsüberprüfung sowie unseren Richtlinien zur Verhinderung von Verbrechen und Betrug nachzukommen.

Im Zusammenhang mit der Identitätsprüfung bei der Registrierung wird keine Kreditprüfung durchgeführt, und Ihre Kreditwürdigkeit bleibt davon unberührt. Unternehmen die Ihre Kreditauskunft ausweisen, können Ihre Informationen aufbewahren.
Selbstausschluss In einigen Fällen verwenden wir Cookie-Informationen, um uns bei der Einhaltung unserer rechtlichen und behördlichen Verpflichtungen zu unterstützen und um zu verhindern, dass eine Person durch Glücksspiele geschädigt wird, und um Konten zu identifizieren, die einem Selbstausschluss oder einer Glücksspielbeschränkung unterliegen, damit wir unsere Werbung entsprechend steuern können.
Umgang mit glücksspielbedingten Schäden Wir beauftragen einen Dritten mit der Überprüfung Ihrer Zahlungsfähigkeit . Auf der Grundlage des Ergebnisses dieser Prüfung begrenzen wir den Betrag, den Sie bei uns einzahlen können. Eine Bonitätsprüfung wird nicht durchgeführt, und Ihre Kreditwürdigkeit wird nicht beeinträchtigt.

Wir überwachen Ihr Konto auf Anzeichen, die darauf hindeuten, dass Sie Gefahr laufen, einen spielbezogenen Schaden zu erleiden. Wir nutzen eine dritte Partei, um uns dabei zu unterstützen. Wir werden die Interaktionen mit Ihnen auf der Grundlage der Ergebnisse dieser Überwachung anpassen und können Ihr Konto infolgedessen einschränken oder Sie von Angeboten und Aktionen ausschließen.

Jedes Mal, wenn Sie sich anmelden, verwenden wir Ihre Angaben, um uns bei OASIS zu verifizieren.

8. Wie lange bewahren Sie meine Daten auf?

Wir bewahren Ihre persönlichen Daten so lange auf, wie wir einen triftigen Grund dafür haben. Dazu gehört, dass wir die Daten aufbewahren, um Ihnen die von Ihnen angeforderten Dienstleistungen zu erbringen, unseren vertraglichen Verpflichtungen Ihnen gegenüber nachzukommen, unsere gesetzlichen und behördlichen Verpflichtungen zu erfüllen, Streitigkeiten, Untersuchungen, Gerichtsverfahren und Ansprüche zu verwalten und unsere Verträge durchzusetzen.

9. Wohin übermitteln Sie meine Daten?

In einigen Fällen übermitteln wir Ihre Daten in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums und des Vereinigten Königreichs. Wenn wir dies tun, geschieht dies in Länder, die von der Europäischen Kommission als angemessen erachtet werden (Art. 45 DSGVO) oder gemäß den Angemessenheitsbestimmungen des britischen Datenschutzrechts oder auf der Grundlage angemessener Garantien (Art. 46 DSGVO), wie z. B. verbindliche Unternehmensregeln für Auftragsverarbeiter oder von der Europäischen Kommission genehmigte oder vom britischen Datenschutzrecht anerkannte Standardvertragsklauseln .

10. Verwenden Sie Cookies und ähnliche Technologien?

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website und in unseren Apps. Einige davon sind unbedingt erforderlich, andere sind optional. Weitere Informationen, einschließlich der Zwecke dieser Cookies und ähnlicher Technologien, finden Sie in unserer Cookie-Nachricht Cookie-Hinweis.

11. Wie kann ich Sie über meine Marketingpräferenzen informieren?

Wenn Sie sich für Ihr Konto anmelden, fragen wir Sie, ob Sie Marketingmitteilungen von uns erhalten möchten - und wenn ja, wie Sie diese erhalten möchten. Wenn Sie Ihre Meinung ändern, können Sie diese Präferenzen in Ihrem Konto oder durch Kontaktaufnahme mit uns aktualisieren.

Sie können sich auch gegen den Erhalt von Marketingmitteilungen von uns entscheiden:

  • Klicken Sie auf "Abbestellen" am Ende jeder Marketing-E-Mail
  • Senden Sie das Wort "STOP" als Antwort auf jede Marketing-SMS, die Sie von uns erhalten

Wenn Sie keine Push-Benachrichtigungen mehr erhalten möchten, können Sie die Push-Benachrichtigungen in den Einstellungen Ihres Geräts oder Browsers deaktivieren.
Auch wenn Sie sich gegen den Erhalt von Marketing-Mitteilungen von uns entscheiden, erhalten Sie weiterhin Servicenachrichten.

12. Welche Rechte habe ich in Bezug auf meine Daten?

Sie haben bestimmte Rechte in Bezug auf Ihre Daten. Wir haben diese Rechte unten aufgeführt.

Sie können diese Rechte ausüben, indem Sie sich mit uns über die in Abschnitt 2 angegebenen Kontaktdaten in Verbindung setzen oder unser Kundenservice Team unter den auf unserer Webseite angegebenen Kontaktmöglichkeiten kontaktieren. Darüber hinaus haben wir im Folgenden einige spezifische Methoden zur Ausübung dieser Rechte aufgeführt.

Sie haben das Recht dazu:

  • von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden oder nicht, und, wenn dies der Fall ist, Zugang zu diesen Daten zu erhalten
  • eine Kopie Ihrer persönlichen Daten zu erhalten, um Ihre persönlichen Daten zu korrigieren (Sie können dies in Bezug auf einige Ihrer persönlichen Daten selbst tun, indem Sie Ihr Konto auf der Website oder App besuchen);
  • von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.
  • die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • die Informationen, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Informationen an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen zu übermitteln, ohne dass wir daran gehindert werden;
  • der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unter bestimmten Umständen zu widersprechen (insbesondere, wenn wir die Daten nicht verarbeiten müssen, um eine vertragliche oder sonstige gesetzliche Verpflichtung zu erfüllen, und wenn die Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung erfolgt); und
  • wenn wir Sie um Ihre Zustimmung gebeten haben, diese jederzeit zu widerrufen. Wenn Sie darum bitten, Ihre Zustimmung zur Verarbeitung Ihrer Daten zu widerrufen, hat dies keine Auswirkungen auf die zu diesem Zeitpunkt bereits erfolgte Verarbeitung.

Diese Rechte können eingeschränkt sein, beispielsweise wenn die Erfüllung Ihrer Anfrage die Offenlegung personenbezogener Daten einer anderen Person zur Folge hätte, oder wenn Sie uns bitten, Daten zu löschen, zu deren Aufbewahrung wir gesetzlich verpflichtet sind oder ein zwingendes legitimes Interesse haben.

Informationen zur Verwaltung Ihrer Marketingpräferenzen finden Sie in Abschnitt 11.

Wenn Ihre Anfrage offensichtlich unbegründet oder übertrieben ist, haben wir das Recht, sie abzulehnen, oder wir können Ihnen eine Gebühr in Rechnung stellen.

13. Gilt dieser Datenschutzhinweis auch, wenn ich andere Websites oder Anwendungen besuche?

Unsere Website oder Apps enthalten manchmal Links zu anderen Websites. Dieser Datenschutzhinweis gilt nur für unsere Website und Apps.

Wenn Sie über einen Link, den Sie auf unserer Website oder in unseren Apps finden, eine andere Website besuchen, sollten Sie deren Datenschutz- und Cookie-Richtlinien lesen, um zu verstehen, wie sie Ihre Daten verarbeiten.

14. Werden Sie diesen Datenschutzhinweis ändern?

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu aktualisieren, und wir werden Ihnen eine neue Datenschutzerklärung zur Verfügung stellen, wenn wir wesentliche Aktualisierungen vornehmen. Wir können Sie auch auf andere Weise von Zeit zu Zeit über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informieren.

15. Wie kann ich eine Frage stellen?

Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung haben, mehr darüber wissen möchten, wie wir Ihre Daten verwenden, oder mehr Informationen über Ihre Rechte wünschen, wenden Sie sich bitte an uns unter den in Abschnitt 2 genannten Kontaktangaben.

16. Wie kann ich eine Beschwerde einreichen?

Wenn Sie eine Beschwerde darüber haben, wie wir Ihre Daten verarbeiten, wenden Sie sich bitte an [email protected] und wir werden unser Bestes tun, um das Problem zu lösen.

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre Datenschutzrechte in sonstiger Weise verletzt werden, haben Sie das Recht, sich bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde oder dem zuständigen Landesdatenschutzbeauftragten in Ihrem Bundesland zu beschweren.

17. SCHUFA (siehe Abschnitt 6 für weitere Informationen)

DAZN Bet übermittelt die im Rahmen des vorliegenden Vertrages erhobenen personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Beantragung, Durchführung oder Beendigung dieser Geschäftsbeziehung an die SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden. Die Rechtsgrundlagen für diese Übermittlung sind Art. 6 (1) (b) und Art. 6 (1) (f) General Data Protection Regulation (GDPR). Die Übermittlung von Daten darf nur auf der Grundlage von Art. 6 (1) (f) GDPR übermittelt werden, soweit dies zur Wahrung der berechtigten Interessen von DAZN Bet oder Dritten erforderlich ist und nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Die an die SCHUFA übermittelten Daten werden auch zur Identitätsprüfung verwendet. Die SCHUFA verarbeitet und nutzt die Daten auch zum Zwecke der Profilbildung (Scoring), um ihren Vertragspartnern mit Sitz im Europäischen Wirtschaftsraum und in der Schweiz sowie ggf. in Drittstaaten (soweit für diese Staaten ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegt) Informationen zur Verfügung zu stellen, die u.a. zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit natürlicher Personen dienen. Weitere Informationen zu den Geschäften der SCHUFA finden Sie im SCHUFA-Informationsblatt gemäß Art. 14 GDPR oder online unter www.schufa.de/datenschutz.

SCHUFA-Auskunft

  1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden, Tel.: +49 (0) 6 11-92 78 0 Der betriebliche Datenschutzbeauftragte der SCHUFA ist unter der oben genannten Anschrift, z. Hd. Abteilung Datenschutz oder per E-Mail unter [email protected]
  2. Datenverarbeitung durch die SCHUFA
    1. Zweck der Datenverarbeitung und berechtigte Interessen der SCHUFA oder eines Dritten Die SCHUFA verarbeitet personenbezogene Daten, um den Empfängern im Rahmen eines berechtigten Interesses Informationen zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit natürlicher und juristischer Personen zu geben. Zu diesem Zweck werden Scores berechnet und bereitgestellt. Sie erteilt nur dann Auskünfte, wenn im Einzelfall ein berechtigtes Interesse an diesen Auskünften glaubhaft dargelegt wird und die Verarbeitung unter Abwägung aller betroffenen Interessen zulässig ist. Ein berechtigtes Interesse liegt insbesondere beim Abschluss von Geschäften mit einem finanziellen Ausfallrisiko vor. Eine Bonitätsprüfung dient dem Schutz des Empfängers vor Verlusten im Kreditgeschäft und bietet gleichzeitig die Möglichkeit, Kreditnehmer durch Beratung vor unzumutbarer Verschuldung zu schützen. Darüber hinaus werden Daten zum Zwecke der Betrugsprävention, der Integritätsprüfung, der Geldwäscheprävention, der Identitäts- und Altersprüfung, der Adressermittlung, der Kundenbetreuung oder des Risikomanagements sowie der Tarifeinstufung und Konditionenprüfung verarbeitet. Gemäß Art. 14 Abs. 4 DSGVO informiert die SCHUFA über jede Änderung der Zwecke, für die sie Daten verarbeitet.
    2. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung Die SCHUFA verarbeitet personenbezogene Daten auf der Grundlage der Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung. Die Datenverarbeitung erfolgt sowohl auf der Grundlage einer Einwilligung als auch auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO, sofern die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist und nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Einwilligungen können jederzeit durch Erklärung gegenüber dem jeweiligen Vertragspartner widerrufen werden. Dies gilt in gleicher Weise für Einwilligungen, die vor Inkrafttreten der DSGVO erteilt wurden. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten personenbezogenen Daten nicht berührt.
    3. Datenquellen Die SCHUFA erhält ihre Daten von ihren Vertragspartnern. Dabei handelt es sich um Institute, Finanzunternehmen und Zahlungsdienstleister mit Sitz im Europäischen Wirtschaftsraum und der Schweiz sowie ggf. Drittstaaten (soweit ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegt), die einem finanziellen Ausfallrisiko ausgesetzt sind (z.B. Banken, Sparkassen, Genossenschaftsbanken, Kreditkarten-, Factoring- und Leasinggesellschaften) sowie weitere Vertragspartner, die SCHUFA-Produkte zu den in Ziffer 2.1 beschriebenen Zwecken nutzen, insbesondere (Versand-)Händler, E-Commerce-Unternehmen, Dienstleister, Leasing-, Energieversorgungs-, Telekommunikations-, Versicherungs- oder Inkassounternehmen. Darüber hinaus verarbeitet die SCHUFA Informationen aus allgemein zugänglichen Quellen wie öffentlichen Registern und amtlichen Veröffentlichungen (z.B. Schuldnerverzeichnisse, Insolvenzbekanntmachungen).
    4. Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden (personenbezogene Daten, Zahlungsverhalten und Vertragserfüllung) - Personenbezogene Daten, z.B. Name (ggf. Vornamen, die auf besondere Anfrage mitgeteilt werden können), Vorname, Geburtsdatum, Geburtsort, Anschrift, frühere Anschriften
      Angaben zur Anbahnung und Abwicklung eines vertragsgemäßen Geschäfts (z. B. Girokonten, Ratenkredite, Kreditkarten, pfändungsfreie Konten, Basiskonten)
      Informationen über unbestrittene, überfällige, wiederholt angemahnte oder titulierte Forderungen und deren Erledigung - Informationen über missbräuchliche oder anderweitig betrügerische Aktivitäten wie Identitätsdiebstahl oder Bonitätsbetrug - Informationen aus öffentlichen Registern und amtlichen Veröffentlichungen - Scores
    5. Kategorien von Empfängern personenbezogener Daten zu den Empfängern gehören die in Abschnitt 2.3 aufgeführten Vertrags- und Geschäftspartner mit Sitz im Europäischen Wirtschaftsraum und in der Schweiz sowie ggf. in anderen Drittländern (soweit für diese Länder ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegt). Zu den weiteren Empfängern können auch externe Auftragnehmer gemäß Art. 28 GDPR sowie externe und interne SCHUFA-Empfänger sein. Darüber hinaus unterliegt die SCHUFA den gesetzlichen Eingriffsbefugnissen der öffentlichen Hand.
    6. Dauer der Datenspeicherung Die SCHUFA speichert Informationen über Personen nur für einen bestimmten Zeitraum. Maßgeblich für die Festlegung dieses Zeitraums ist die Erforderlichkeit. Die SCHUFA hat einheitliche Fristen für die Überprüfung der Erforderlichkeit einer weiteren Speicherung und/oder Löschung personenbezogener Daten festgelegt. Danach beträgt die allgemeine Aufbewahrungsfrist für personenbezogene Daten drei Jahre ab dem Zeitpunkt der Transaktion. Ungeachtet dessen gibt es Beispiele für andere Löschungsfristen: - Auskünfte zu Anfragen zwölf Monate nach dem Datum - Auskünfte zu störungsfreien Vertragsdaten im Zusammenhang mit Konten, die ohne die dazugehörige Forderung dokumentiert sind (z.B. Girokonten, Kreditkarten, Telekommunikationskonten oder Energiekonten), Auskünfte zu Verträgen, für die eine Nachweisprüfung gesetzlich vorgesehen ist (z.B. pfändungsfreie Konten, Basiskonten) sowie Bürgschafts- und Handelskonten, die auf der Habenseite geführt werden, unmittelbar nach Kündigungsmitteilung. - Daten aus Schuldnerverzeichnissen der zentralen Vollstreckungsgerichte drei Jahre auf den Tag genau, jedoch früher, wenn der SCHUFA die Löschung durch das zentrale Vollstreckungsgericht nachgewiesen wird - Auskünfte über Verbraucher-/Insolvenzverfahren oder Restschuldbefreiungsverfahren drei Jahre auf den Tag nach Beendigung des Insolvenzverfahrens oder Erteilung einer Restschuldbefreiung. Die Löschung kann auch zu einem früheren Zeitpunkt erfolgen, wenn dies im Einzelfall besonders gerechtfertigt ist. - Auskünfte über die Ablehnung eines Insolvenzantrags mangels Masse, die Aufhebung einer Aussetzung oder das Scheitern der Restschuldbefreiung, drei Jahre auf den Tag genau - Personenbezogene frühere Anschriften bleiben drei Jahre auf den Tag genau gespeichert; danach erfolgt eine Überprüfung der Erforderlichkeit einer weiteren dreijährigen Speicherung. Danach werden sie drei Jahre auf den Tag genau gelöscht, sofern nicht eine längere Aufbewahrungsfrist zu Identifizierungszwecken erforderlich ist
  3. Rechte des Betroffenen Jeder Betroffene hat gegenüber der SCHUFA das Recht auf Auskunft nach Art. 15 GDPR, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 GDPR, das Recht auf Löschung nach Art. 17 GDPR und das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 GDPR. Die SCHUFA hat ein Verbraucherservicezentrum für die Belange der betroffenen Personen eingerichtet. Diese ist schriftlich unter SCHUFA Holding AG, Privatkunden ServiceCenter, Postfach 10 34 41, 50474 Köln, telefonisch unter +49 (0) 6 11-92 78 0 und über ein Online-Formular unter www.schufa.de erreichbar. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, sich an die für die SCHUFA zuständige Aufsichtsbehörde, den Hessischen Datenschutzbeauftragten, zu wenden. Einwilligungen können jederzeit durch Erklärung gegenüber dem jeweiligen Vertragspartner widerrufen werden Gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO kann der Datenverarbeitung aus Gründen widersprochen werden, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben. Der Widerspruch kann formlos erfolgen und ist zu richten an SCHUFA Holding AG, Privatkunden ServiceCenter, Postfach 10 34 41, 50474 Köln
  4. Profilerstellung (Scoring) Die SCHUFA-Auskunft kann durch ein sogenanntes Scoring ergänzt werden. Beim Scoring handelt es sich um die Erstellung einer Prognose zukünftiger Ereignisse auf der Grundlage der gesammelten Informationen und Erfahrungen aus der Vergangenheit. Die SCHUFA berechnet grundsätzlich alle Scores auf der Grundlage der bei der SCHUFA gespeicherten Informationen über die betreffende Person; diese Informationen werden auf Anfrage gemäß Art. 15 GDPR. Darüber hinaus beachtet die SCHUFA die Bestimmungen des 31 Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Auf der Grundlage von Einträgen, die zu einer Person gespeichert sind, wird diese Person einer statistischen Gruppe von Personen zugeordnet, die in der Vergangenheit ähnliche Einträge hatten. Dieses Verfahren wird als "logische Regression" bezeichnet und ist ein fundiertes mathematisch-statistisches Verfahren, das sich im Laufe der Zeit für die Prognose von Risikowahrscheinlichkeiten bewährt hat. Folgende Datenarten werden von der SCHUFA zur Berechnung eines Scores herangezogen, wobei nicht jede Datenart zur Berechnung jedes Scores verwendet wird: Allgemeine Daten (Geburtsdatum, Geschlecht oder Anzahl der im Geschäftsverkehr genutzten Adressen), frühere Zahlungsprobleme, die Kreditaktivität des Vorjahres, die Kreditinanspruchnahme, die Dauer der Kredithistorie sowie Adressdaten (nur wenn wenig personenbezogene Kreditinformationen vorliegen). Bestimmte Informationen werden weder gespeichert noch für Scoring-Zwecke verwendet, zum Beispiel: Informationen über die Staatsangehörigkeit oder besondere Kategorien personenbezogener Daten wie die ethnische Herkunft oder Informationen über politische oder religiöse Überzeugungen gemäß Art. 9 GDPR. Ebenso hat die Geltendmachung von Rechten nach der DSGVO, d.h. die Auskunft über die bei der SCHUFA gespeicherten Daten nach Art. 15 GDPR, hat keinen Einfluss auf die Berechnung eines Scores. Übermittelte Scores unterstützen die Vertragspartner bei der Entscheidungsfindung und werden im Rahmen des Risikomanagements berücksichtigt. Bei der Risikobewertung erfolgt die Bonitätsbeurteilung ausschließlich durch den direkten Geschäftspartner, wobei nur ihm eine Vielzahl von Zusatzinformationen - beispielsweise aus dem Kreditantrag - zur Verfügung stehen. Dies gilt selbst dann, wenn sich der Geschäftspartner ausschließlich auf Auskünfte und Scores der SCHUFA stützt. Ein SCHUFA-Score allein ist jedoch keine ausreichende Grundlage, um einen Vertragsabschluss abzulehnen. Weitere Informationen zum Scoring-Verfahren oder zur Anerkennung von außergewöhnlichen Umständen finden Sie unter www.Scoring-Wissen.de.

Dieser Datenschutzhinweis ist ab dem 22.08.2023 gültig.